|
|
|
Hallo liebe Jazzfreundin/lieber Jazzfreund,
rück:BLICK
Mit Sascha Kommer präsentierte sich am Donnerstag ein in der Region seit Jahren bekannter Musiker, der Insidern die energiegeladene Musik der zwanziger bis fünfziger Jahre mit unnachahmlichem Schwung und Pepp auf die Tasten zaubert. Mitgebracht hatte er an diesem Abend den Sänger und Confèrencier Richard Herfeld. Beiden gelang es von der ersten Minute an, das Publikum im gut besuchten Club mal humoristisch, mal kokettierend, mal verführerisch, mal romantisch auf eine musikalische Reise durch die dreißiger bis fünfziger Jahre mitzunehmen. Dabei hatten sie Songs großer Komponisten wie Cole Porter oder George Gershwin ebenso im Gepäck wie auch Stücke von heute eher unbekannten Musikern. Diejenigen unserer Gäste, die sich nicht sofort nach dem Erklingen des letzten Tons der Zugaben auf den Nachhauseweg begaben, kamen noch in den Genuss einer Extra-Performance, bei der die beiden Künstler nach einer kurzen schöpferischen Getränkepause zeigten, was sie sonst noch alles zu bieten haben.
|
FRIDAY HIGHSCHOOL JAZZ - KEYS 'N' WOOD
|
Ein Bericht aus Sicht der Band:
|
Wir hatten einen tollen Abend im Jazzclub in der Mitte in Reutlingen. Es war unser erster Gig dort und wir waren gespannt, wie das Publikum auf unsere Musik reagieren würde.
|
Unser Trio Keys‘n‘Wood besteht aus einem Pianisten und zwei Holzbläsern, die zu zweit Bariton-, Tenor-, Altsaxophon und Querflöte bespielen.
|
Wir haben zwei Sets gespielt, jeweils etwa eine Dreiviertelstunde lang, in denen wir einige unserer eigenen Stücke vorstellten, die wir im Laufe der Zeit komponiert und arrangiert hatten und die von verschiedenen Stilrichtungen inspiriert sind. Wir mischten sie mit ein paar Jazz-Standards, wie Beautiful Love, Nardis oder Armando's Rhumba von Chick-Corea.
|
Das Publikum war aufmerksam und wir bekamen viel Applaus und positive Rückmeldungen. Wir hatten viel Spaß und haben die Energie und die Atmosphäre im Jazzkeller genossen.
|
Wir möchten uns bei allen bedanken, die gekommen sind und uns unterstützt haben. Wir hoffen, bald wieder im Jazzclub in der Mitte spielen zu können und Sie mit neuen Stücken zu überraschen.
|
Keys'n'Wood (Felix Burrer, Moritz Rummel, Oskar Rimmele)
|
Sicher in vielen Stilen Das Cemre Yilmaz Quintett eröffnet im vollen Jazzclub in der Mitte den diesjährigen Jazzfrühling
|
Das Stuttgarter Cemre Yilmaz Quintett gab am Samstag beim Auftakt des Reutlinger Jazzfrühlings im Jazzclub in der Mitte eine eindrucksvolle Visitenkarte ab: Eine zweistündige Mixtur vor vollem Haus, konzentriert, wach und voller Spielfreude – auch Freunde ruhiger Balladen kamen auf ihre Kosten. Es kann leicht ins Auge gehen, wenn man sich als Jazzmusiker durch das unübersichtliche Wirrwarr unterschiedlicher Musikgenres und Sprachen zu kämpfen versucht. Die in Ankara geborene und aufgewachsene Sängerin Cemre Yilmaz und ihr Quintett behaupten sich jedoch im ausufernden Latin-Swing ebenso wie in ruhigen Balladen, bewegen sich im Great American Songbook ebenso leichthändig wie in türkisch oder brasilianisch angehauchten Kompositionen. So sanft Yilmaz, Kontrabassist Joel Locher und die drei ehemaligen Landesjazzpreisträger Gee Hye Lee (Piano), Alexander „Sandy“ Kuhn (Tenorsaxofon) und Michael Kersting (Drums) in den Balladen agieren, so kraftvoll und energiegeladen können sie bei agilen Jazzstandards wie „I didn’t know what time it was“ oder „Masquerade“ Gas geben. Neben der kräftigen und klaren Stimme der in Stuttgart lebenden Vokalistin fällt besonders ihre Vorliebe für balladeske Swingtitel auf. Je nach Song singt Cemre Yilmaz mal zart schmeichelnd, dann wieder kantig und temperamentvoll zupackend. Dazu liefern Tenorsaxofonist Sandy Kuhn und die zierliche Koreanerin Gee Hye Lee am Flügel nicht nur solide Begleitarbeit ab, sondern überzeugen mit gleichermaßen virtuosen wie musikalischen Improvisationen. In Zusammenarbeit mit dem Kontrabassisten Joel Locher webt Michael Kersting darüber hinaus einen ebenmäßigen Rhythmus-Teppich, auf dem die Solisten immer wieder zur Hochform auflaufen können. Programmatisch hält sich das Quintett im klassischen Jazz-Repertoire auf. Doch was manchmal ausgetreten wirken kann, wie Nancy Wilsons „Never will I marry“ oder „I didn’t know what time it was" von Ella Fitzgerald kommt bei diesem Quintett erstaunlich erfrischend rüber. Sowohl die Meisterschaft ihrer Kollegen wie auch die Qualität ihrer Stimme mit ihren vielfältigen gesanglichen Möglichkeiten garantieren jenen Schwung, der bei oft gehörten Standards manchmal verloren geht. Wer bereit ist, hinter bekannten Melodien die individuellen Feinheiten wahrzunehmen, war bei diesem gut zweistündigen Konzert jedenfalls goldrichtig aufgehoben. Nicht nur die musikalische Chemie dieser Gruppe im Kraftfeld zwischen Komposition und Eruption funktionierte ausgezeichnet, auch die Chemie zwischen Musiker und Besucher stimmte. Dementsprechend gut war die Stimmung unter den rund 80 Besuchern im bis auf den letzten Platz gefüllten kleinen Jazzkeller. Am Ende durfte das Publikum noch ein brasilianisches Stück gesanglich begleiten und das Konzert endete mit einer emotionalen Ballade auf türkisch.
|
aus:BLICK
Freitag, 31. März, 20.30 Uhr, MITTE
|
Samstag, 01. April, 20.00 Uhr, MITTE
|
PHILLIP DORNBUSCHS PROJEKTOR
|
Komplex, kreativ und mit klarer Ansage: In ihrem neuen Album „re|construct“ macht sich die Band Phillip Dornbuschs Projektor gegen Rassismus stark.
|
Rassismus ist für Phillip Dornbusch schon lange ein Thema, und mit dem zweiten Album mit seiner Band Projektor nähert er sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven an. Die neun Kompositionen behandeln politische und gesellschaftliche Themen der Gegenwart. So eine Musik entsteht nicht von heute auf morgen. In drei längeren Probephasen hat die Band sich die vielschichtigen Kompositionen angeeignet, verändert und transformiert. Viele Teile, Klangfarben und Strukturen entstanden erst durch die Probearbeit mit dem Quintett. Dieser Prozess resultiert in einem gemeinsamen Vertrauen und einer Wachsamkeit beim Spielen, die man hören kann: In „Doubts“, worin Dornbusch seine Selbstzweifel vertont hat, deutet er zunächst einige Male eine Saxofon-Phrase erst an, bevor er sie schließlich ganz ausspielt und dann die Mitspieler darauf reagieren und zum nächsten Teil der Komposition übergehen. Die Kompositionen laden ein zum Zuhören: Sie schimmern, grooven und regen zum Nachdenken darüber an.
|
„Das …. Quintett um den Saxophonisten Phillip Dornbusch zählt zu den juvenilen Höhenfliegern der deutschen Szene.“ - (FAZ)
|
"Phillip Dornbusch ... Seine aktuelle Band PROJEKTOR hat schon für viel Aufsehen gesorgt.“ - (Deutschlandfunk Kultur)
|
Phillip Dornbusch (sax, cl) Johanna Summer (p) Johannes Mann (git) Roger Kintopf (b) Phillip Adrian Dornbusch (dr)
|
Eintritt: 20 € / Mitglieder: 13 € / Schüler, Studierende: 5 €
|
Mit den besten Grüßen Euer JAZZclub-Team
|
|
|
Der JAZZkeller IN DER MITTE
... ist geöffnet freitags und samstags ab 19:00 Uhr.
|
Konzert- bzw. Veranstaltungsbeginn ist freitags um 20:30 Uhr, samstags um 20:00 Uhr.
|
|
|
In eigener Sache
Wir wollen unseren ehrenamtlich geführten Betrieb - auch zu unserer eigenen Zufriedenheit - so weiterführen, wie wir es gerne hätten. Es fehlt uns jedoch an Menschen, die sich im Bardienst* einbringen und solchen, die andere Funktionen in unserem Verein übernehmen können, u.a. Menschen mit Kenntnissen in der Buchhaltung, und auch Menschen mit ein wenig Ahnung von Veranstaltungstechnik, die Lust haben, in einem Team für Sound & Licht zur Optimierung unserer Konzerte beizutragen.
|
Wenn also jemand Interesse hat im Jazzclub mitzuwirken, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme per E-Mail an info@jazzindermitte.de oder einfach beim nächsten Besuch im Keller den Bardienst ansprechen. Wir freuen uns auf dich!
|
* neue Helfer für den Bardienst wieder nach der Sommerpause
|
|
|
Liebe Unterstützer, ab sofort gibt es eine Möglichkeit, unseren Verein durch gewöhnliche Online-Einkäufe zu unterstützen – ganz ohne Mehrkosten für euch! Über 1.600 Online-Shops zahlen nun eine Prämie für uns, sobald ihr dort einkauft. Von eBay über Ikea bis hin zu zooplus machen viele mit. Wie genau das funktioniert, könnt ihr in dem folgenden Kurz-Film sehen: www.gooding.de/film Wählt einfach vor eurem nächsten Einkauf unseren Verein aus: https://gooding.de/jazzclub-in-der-mitte-e-v-107696
Vielen Dank für eure Unterstützung!
|
|
|
|
Club-Mitglied werden
Der nachfolgende Link leitet dich zur Website von JAZZ IN DER MITTE. Drucke dir das Antragsformular aus und schicke es unterschrieben ab. Du kannst es auch bei deinem nächsten Besuch im Jazzkeller beim Bardienst abgeben.
|
Du bist herzlich willkommen!
|
|
|
|